Booklooker wurde bereits im Jahre 1999 von Jens Bertheau und Daniel Conrad gegründet. Die Idee dabei war der herkömmliche Flohmarkt. Diesmal aber Online, mit der Idee, Bücher für Studenten mehr erschwinglich zu machen.
Bei Oktober 2015 hatte Booklooker über 1.7 Millionen registrierte Kunden. Eine erstaunliche Entwicklung für ein kleines Secondhand Online Buchgeschäft. Über die Jahre hat sich das Angebot allerdings auf Hörbücher, Filme und Musik ausgedehnt.
Neben dem Booklooker hat diese Plattform noch drei andere Online Stores: weltbild.de, buecher.de und jokers.de. Allerdings, wurden diese in 2015 zu einem Online Shop zusammengefasst und sind nun unter www.antiquario.de bekannt. Diese fungieren unter anderem als Recherchetool für herkömmliche Büchergeschäfte.
Bei Booklooker können Sie nicht nur kaufen, sondern auch Ihre alten Bücher verkaufen. Angenommen werden gebrauchte oder antiquarische Artikel wie Bücher, Hörbücher, Filme, Tonträger und Spiele. Dabei ist aber keine einheitliche Grundgebühr, jedes Buch wird einzeln bewertet. All Ihre Daten müssen dafür vorliegen und regelmäßig aktualisiert werden. Das kann einfach durch hochladen zu der Booklooker Webseite durchgeführt werden. Minimaler Aufwand für maximalen Absatz. Win-win für alle beteiligten. Der Unterschied zwischen Booklooker und anderen ähnlichen Webseiten ist, dass Sie Booklooker nur als Plattform für Ihren eigenen Buchhandel benutzen ohne jegliche Einmischung von der eigentlichen Booklooker Administration.
So lösen Sie einen Gutschein bei booklooker ein:

Hallo! Ich bin Axel, tripplo.com´s Reiseeinsparung-Experte und Gründer. Ich bin es, der die meisten Inhalte und Rabatte auf tripplo.com veröffentlicht und aktualisiert.